Sebastian Herkner gehört zu den bedeutendsten deutschen Designern seiner Generation. Seine Entwürfe verbinden handwerkliche Tradition mit zeitgemässer Formensprache – immer mit einem Gespür für Farben, Materialien und Details. Besonders bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit internationalen Marken wie ClassiCon, Thonet, Moroso oder Ames. Sein Entwurf des Bell Table (2012) für ClassiCon, ein Beistelltisch mit mundgeblasenem Glasfuss und massivem Metalltablett, gilt bereits heute als zeitgenössischer Klassiker.
Seit der Gründung seines Studios 2006 in Offenbach am Main entwirft Herkner Möbel, Leuchten und Accessoires, kuratiert Ausstellungen und arbeitet als Innenarchitekt. Dabei sucht er stets den Dialog zwischen industrieller Fertigung und traditionellem Handwerk – oft entstehen seine Objekte in Kooperation mit spezialisierten Werkstätten auf der ganzen Welt.
Sebastian Herkner zwischen Offenbach und der Welt
Von der Hochschule für Gestaltung auf die internationale Bühne
Sebastian Herkner wurde 1981 in Bad Mergentheim geboren. Nach einem Studium im Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, inklusive eines Praktikums bei Stella McCartney in London, gründete er 2006 sein eigenes Designstudio. Bereits in frühen Arbeiten zeigte sich seine charakteristische Handschrift: organische Formen, harmonische Farbverläufe und die Wertschätzung traditioneller Techniken.
In Projekten mit Werkstätten in Kolumbien, Vietnam oder Polen integriert Herkner handwerkliche Fertigkeiten, die in der globalisierten Massenproduktion oft verloren gehen. So werden seine Möbel nicht nur funktionale Objekte, sondern auch Botschafter kultureller Identität.
Materialvielfalt und sinnliche Erfahrung
Ob mundgeblasenes Glas, gewebte Stoffe oder geflochtenes Leder – Herkner kombiniert Materialien oft auf unerwartete Weise. Viele seiner Arbeiten spielen mit Gegensätzen: massiv und filigran, transparent und opak, rau und glatt.
Ein zentrales Beispiel ist der Bell Table von ClassiCon (2012): Das Untergestell aus farbigem Glas wird in einer bayerischen Glasmanufaktur geblasen, das Tablett aus Metall präzise gefertigt – zusammen entsteht ein Möbel, das wie eine Skulptur wirkt. Neu ist der Bell Table nun auch in einer Ausführung aus Marmor erhältlich, die dem ikonischen Design zusätzliche Materialität und Präsenz verleiht.
Auch der 118 Stuhl für Thonet (2018) ist eine Hommage an die klassische Bugholztradition, neu interpretiert durch subtile Details und zeitgemässe Proportionen.
«In einer Welt, in der sich Dinge immer häufiger auflösen, bekommt Handarbeit eine ganz neue Bedeutung und besonderen Stellenwert.»
–Sebastian Herkner
Ein Werk mit Ausstrahlung
«Design ist Kommunikation» – Sebastian Herkner
Herkner wurde mehrfach international ausgezeichnet, darunter als Designer des Jahres auf der Maison & Objet 2019 in Paris. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen und Teil von Museumssammlungen.
Trotz seines Erfolgs bleibt seine Haltung klar: Design soll Emotionen wecken, Geschichten erzählen und Verbindungen schaffen – zwischen Menschen, Materialien und Kulturen.
Ausgewählte Entwürfe von Sebastian Herkner:
ClassiCon, 2012
Bell Table
Ein moderner Klassiker: farbig mundgeblasenes Glas als Sockel, gekrönt von einer Metallplatte. Vereint Handwerk und zeitgenössisches Design in einem skulpturalen Möbel.
Thonet, 2022
520 Armlehnstuhl
Ein eleganter, gepolsterter Armlehnstuhl mit schlankem Bugholzgestell. Die Polsterung in Sitz und Lehne verleiht ihm hohen Komfort, während die Formensprache Leichtigkeit bewahrt.


Thonet, 2023
S 220 Kollektion
Schalenstuhlserie aus formgepresstem Holz mit optionalen Armlehnen. Klare Linien, stapelbar und vielseitig – von Esszimmer bis Konferenzraum.
Fritz Hansen, 2020
Let™ Loungesessel
Der Let™ Loungesessel kombiniert die unverwechselbare Designhandschrift des deutschen Designers mit der handwerklichen Qualität von Fritz Hansen. Der elegante Loungesessel ist vielseitig einsetzbar – ob im Wohnbereich oder in gewerblichen Projekten – und fügt sich mühelos in unterschiedliche Einrichtungsstile ein.

&tradition, 2024
Halten Beistelltisch
Der Halten Beistelltisch verbindet edle Materialien mit funktionaler Schlichtheit. Mit seinem integrierten Griff ist er leicht tragbar und lässt sich flexibel neben Sofa, Sessel oder Pouf einsetzen. Wahlweise mit Platte aus Marmor oder Rauchglas erhältlich, überzeugt Halten durch klare Linien und hochwertige Verarbeitung.

Gloster, 2022
Haven Kollektion
Die Haven Kollektion von Gloster vereint klare Linien mit höchstem Outdoor-Komfort. Sofas, Loungesessel und modulare Elemente sind aus edlen Materialien gefertigt und laden zum entspannten Verweilen im Freien ein.
Mit wetterfesten Polstern und einem eleganten Teakholzrahmen verbindet Haven Langlebigkeit mit zeitloser Ästhetik – ideal für Garten, Terrasse oder Poolbereich.

Schönbuch, 2018
Grace Servierwagen
Der Servierwagen Grace verbindet zeitlose Eleganz mit funktionaler Vielseitigkeit. Als mobile Ablage oder stilvolle Hausbar setzt er in jedem Raum ein raffiniertes Statement. Sein Gestell besteht aus farbig pulverbeschichtetem Metall, die Glasablage ist rückseitig lackiert und farblich abgestimmt.Das Design basiert auf einem Architekturdetail der 1950er-Jahre und verleiht Grace seinen ikonischen Charakter.
