Unter dem Motto „KEEP IT REAL“ stand bei den diesjährigen 3daysofdesign alles im Zeichen von Authentizität, zeitloser Gestaltung und handwerklicher Exzellenz. Über 300 Aussteller präsentierten ihre Visionen – doch einige stachen mit besonderer Klarheit und Innovationskraft hervor. Hier ein Blick auf einige Highlights:

Photo: Courtesy of Fritz Hansen
Fritz Hansen – Dänisches Design mit Tiefgang
Bei der diesjährigen 3daysofdesign in Kopenhagen setzte Fritz Hansen ein kraftvolles Statement: Designikonen sind keine Relikte – sie leben weiter und entwickeln sich stetig. Unter dem Motto Shaping Lasting Design präsentierte das dänische Traditionshaus in seinem Flagship-Store nicht nur Neuheiten, sondern auch eine eindrucksvolle Reflexion auf sein kulturelles Erbe.
Ein Höhepunkt war die Enthüllung der „After Series“, eine Zusammenarbeit mit dem renommierten Designer Michael Anastassiades, die den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf elegante Weise führt. Besonders aufsehenerregend war auch die Premiere des PK23™-Stuhls von Poul Kjærholm – ein Entwurf aus dem Jahr 1954, der bisher nur auf dem Papier existierte. Mit seiner skulpturalen Formensprache, laminierten Schalenstruktur und minimalistischen Verbindungselementen steht der PK23 sinnbildlich für die dänische Design-DNA: klar, zeitlos, funktional.

Im Fritz Hansen HQ konnten Besucher Archivstücke hautnah erleben – ein seltener Blick in die kreative Evolution einer Marke, die seit über 150 Jahren das Bild des skandinavischen Designs prägt.

Photo: Courtesy of Fritz Hansen

Photo: Courtesy of Fritz Hansen
Gubi – Ikonen neu gedacht, Materialien neu definiert
„Designed to Stir the Senses“ – unter diesem Motto präsentierte GUBI eine kraftvolle Vision für die Zukunft. Über vier kuratierte Räume hinweg entfaltete sich eine Erlebniswelt, die Design nicht nur zeigt, sondern fühlbar macht. Zwischen ikonischen Re-Editionen, avantgardistischen Kooperationen und multisensorischen Momenten offenbarte GUBI ein ganzheitliches Konzept: emotional, immersiv, unverwechselbar.



Gubi beeindruckte nicht nur mit kunstvollen Inszenierungen, sondern auch mit substanziellen Innovationen. Im Mittelpunkt: der ikonische F300 Sessel von Pierre Paulin, neu interpretiert in HiREK®, einem nachhaltigen Polymer aus recyceltem Kunststoff. Die Form bleibt extravagant, der Anspruch zukunftsweisend. Gubi zeigt, wie Upcycling nicht Verzicht, sondern gestalterische Freiheit bedeutet.
Photo + Video: Courtesy of Gubi
Besonderes Highlight war die Wiederauflage skulpturaler Meisterwerke von Afra & Tobia Scarpa sowie Carlo De Carli – italienische Design-Ikonen, deren Formensprache heute aktueller denn je wirkt. Auch neue Entwürfe begeisterten: etwa von AMDL CIRCLE, dem Studio um Michele De Lucchi, und der dänischen Designerin Linda Korndal, die mit poetischer Klarheit funktionale Eleganz neu definieren.
Photo: Courtesy of Gubi
&Tradition – Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten
Die dänische Marke &Tradition hat sich erneut als kuratorisches Kraftzentrum etabliert. In einem eindrucksvollen Showroom auf Paper Island wurde u.a. der britische Designer Robin Day gewürdigt, dessen Werke künftig Teil des Markenportfolios sind. Besondere Aufmerksamkeit galt der Ausstellung „Studies of a Bench“, bei der fünf internationale Studios klassische Sitzmöbel neu interpretierten – sinnlich, konzeptuell und überraschend. Ergänzt wurde das Erlebnis durch die atmosphärische „Quarter Past Noon“-Caféwelt, die Design, Kulinarik und kosmopolitisches Flair vereinte.
Photo: Courtesy of &tradition
Flos – Skulpturales Licht aus Glas, das Geschichten erzählt
Flos setzte mit seiner Ausstellung in der Martin Asbæk Gallery ein atmosphärisches Ausrufezeichen. Besonders hervorzuheben: „Linked“ von Michael Anastassiades, eine Kette aus leuchtendem Glas – poetisch, wandelbar, ikonisch. Ebenso überzeugten die neuen Serien „Luce Sferica“ und „Maap“, letztere vom Bouroullec-Studio, als experimentelle Lichtskulpturen, die Wandflächen in intuitive Leuchtkörper verwandeln. Flos beweist: Beleuchtung kann emotional, technisch präzise und künstlerisch zugleich sein.

Photo: Courtesy of Flos
Louis Poulsen – Eine Hommage an das Licht
In der surrealen Textilinstallation „Circle Dome Square“ von Henrik Vibskov verwandelte sich der Showroom von Louis Poulsen in eine meditative Designlandschaft. Inspiriert von der ikonischen Panthella-Leuchte und unterstützt von Verner Panton Design AG, entstand eine Hommage an den experimentellen Geist des dänischen Designpioniers.
Photo: Courtesy of Louis Poulsen
Artek & Marimekko – Finnisches Design-Duo mit kulturellem Tiefgang
Anlässlich des 90-jährigen Bestehens präsentierte Artek gemeinsam mit Marimekko eine aussergewöhnliche Kollaboration: Eine limitierte Aalto-Kollektion, bedruckt mit grafischen Marimekko-Mustern, kuratiert von Designerin Linda Bergroth. Das Ergebnis: Eine Ausstellung, die Druckkunst und Biegeholz auf sinnlich-poetische Weise vereint – modern, nordisch, lebensfroh. Die Essenz zweier finnischer Designgrössen in perfektem Gleichgewicht.
Photo: Courtesy of Artek
Fredericia – Ein Klassiker für Zwei
Fredericia feierte mit der Neuauflage der „Bench for Two“ von Nanna Ditzel einen leisen, aber berührenden Höhepunkt. Das skulpturale Sitzmöbel mit seiner flexiblen Rückenlehne war eines der meistfotografierten Stücke der Messe – ein Möbel mit Seele und Geschichte. Ditzel, bekannt als „Grand Dame des dänischen Designs“, prägte mit ihren Ideen das moderne Sitzen – und zeigt nun posthum, wie zeitlos visionäres Design sein kann. Der neu gestaltete Showroom im Boutique-Hotel-Stil rundete das Erlebnis ab.
Photo: Courtesy of Fredericia