Ikonen des Schweizer Designs

Schweizer Design verbindet klare Formensprache, höchste Präzision und langlebige Qualität – funktional, zurückhaltend und ikonisch.

Schweizer Design steht für Präzision, Reduktion und zeitlose Qualität. Diese Werte spiegeln sich besonders deutlich in den Designermöbeln wider, die in der Schweiz entstanden sind – funktional, durchdacht und formal klar.

Bei wohnbedarf beschäftigen wir uns seit Jahrzehnten mit den bedeutendsten Entwürfen des modernen Möbeldesigns. Für diese Auswahl haben unsere Designspezialist:innen neun ikonische Schweizer Designermöbel für Sie zusammengestellt – Klassiker, die internationale Geschichte geschrieben haben und bis heute Massstäbe für Gestaltung und Qualität setzen.

 

Erleben Sie diese Designklassiker bei wohnbedarf in Zürich oder Basel – und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Designexpert:innen persönlich beraten. Ob für Ihr Zuhause, Ihr Büro oder ein architektonisches Projekt: Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl zeitloser Möbel mit Substanz.

wohnbedarf Basel, Aeschenvorstadt 48, 4010 Basel


Öffnungszeiten Basel:
Mo, geschlossen │Di–Fr, 09:00–18:30 Uhr │Sa, 10:00–18:30 Uhr

wohnbedarf Zürich, Talstrasse 11, 8001 Zürich
Im Innenhof stehen Ihnen exklusive Parkplätze zur Verfügung!

Öffnungszeiten Zürich:
Mo, 10:00–18:30 Uhr Di–Fr, 09:00–18:30 Uhr Sa, 10:00–18:30 Uhr

 

Kreuzzargenstuhl, wb form
Max Bill, 1953


Reduktion auf das Wesentliche

Der Kreuzzargenstuhl von Max Bill ist ein Paradebeispiel für konstruktiv durchdachtes Design. Die markante Kreuzverbindung unter der Sitzfläche verleiht dem Stuhl Stabilität und visuelle Spannung zugleich. In seiner klaren Formensprache vereint der Stuhl handwerkliche Präzision, Funktionalität und zeitlose Ästhetik – ganz im Sinne des Schweizer Modernismus.

Stapelkommode, Röthlisberger
Ueli & Susi Berger, 1995

Spielerische Präzision
Die Stapelkommode von Ueli & Susi Berger verbindet handwerkliche Präzision mit spielerischer Formensprache. Sieben unterschiedlich ausgerichtete Schubladen bilden ein raffiniertes Gefüge aus überlappenden Flächen und farbiger Dynamik. Das diagonale Furnier betont die Bewegung im Design, während die schwarze Innenausstattung Eleganz verleiht. Ein charakterstarkes Möbelstück zwischen Objektkunst und funktionalem Stauraum – gefertigt mit Sorgfalt und Qualität bei Röthlisberger in der Schweiz.

USM Haller Möbelbausystem, USM
Fritz Haller & Paul Schärer, 1965


Ordnung in vollendeter Form
USM Haller steht weltweit für intelligentes Möbeldesign – modular, zeitlos und kompromisslos funktional. Das durchdachte System aus verchromten Kugelverbindungen, Stahlrohren und Metallpaneelen lässt sich beliebig konfigurieren und jederzeit an neue Räume oder Bedürfnisse anpassen. Ursprünglich für das eigene Firmenbüro entwickelt, ist USM Haller heute ein international erfolgreicher Klassiker – langlebig, nachhaltig produziert und prägend für moderne Büro- und Wohnwelten.

Faltschrank, Thut Möbel
Kurt Thut, 1993


Flexibilität mit System

Der Faltschrank von Kurt Thut aus dem Jahr 1993 ist ein Meilenstein des modularen Möbeldesigns. Mit seinen faltbaren Aluminiumschiebetüren lässt sich der Schrank nahezu geräuschlos öffnen und schliessen – eine technisch ausgeklügelte Lösung, die bis heute zeitgemäss wirkt. Der Entwurf vereint maximale Funktionalität auf kleinstem Raum und steht exemplarisch für die intelligente und präzise Schweizer Gestaltung.

Altorfer Liegestuhl, Embru
Huldreich Altorfer, 1984

 

Ikone des Schweizer Outdoor-Designs
Der Altorfer Liegestuhl – auch bekannt als „Spaghetti-Liege“ – ist ein Inbegriff funktionaler Schweizer Gestaltung. 1948 entworfen, überzeugt er bis heute mit seiner klaren Konstruktion und einem aussergewöhnlich hohen Sitz- und Liegekomfort. Die elastische PVC-Schnurbespannung passt sich flexibel dem Körper an, während das reduzierte Stahlrohrgestell für Stabilität bei minimalem Materialeinsatz sorgt. Ein echtes Original des modernen Outdoor-Möbeldesigns.

Oïphorique Leuchte, atelier oï,
atelier oï, 2018

 

Licht, das atmet
Die Oïphorique Leuchte des renommierten Schweizer Designstudios atelier oï verbindet auf einzigartige Weise Skulptur, Bewegung und Licht. Wie ein lebendiges Objekt scheint sie zu atmen – ihre organische Form entfaltet, ob einzeln oder im Ensemble, eine ruhige Präsenz und verströmt ein weiches, diffuses Licht. Diese subtile Bewegung wirkt gleichzeitig faszinierend und beruhigend, schafft Atmosphäre und sensibilisiert die Wahrnehmung.

Aluminium-Regal
Andreas Christen, 1964


Leichtigkeit in Struktur

Das Aluminium-Regal von Andreas Christen, 1964 für die Expo entworfen, ist ein Meisterstück reduzierter Konstruktion. Gefertigt aus dünnwandigem, gekantetem Aluminiumblech, verbindet es erstaunliche Leichtigkeit mit hoher Stabilität. Das Material verleiht dem Regal nicht nur seine klare, technische Anmutung – es macht auch die flexible Systembauweise erst möglich. Ein zeitloser Klassiker, der Funktion und Materialität exemplarisch vereint.

Corker, ClassiCon
Herzog & de Meuron, 2012


Skulptural, schlicht – und überraschend

Die „Corker“-Hocker von Herzog & de Meuron wurden 2012 für den Serpentine Pavilion in London entworfen und später von ClassiCon in Serie produziert. Gefertigt aus massivem Presskork – einem nachhaltigen, leichten und zugleich robusten Naturmaterial – verbinden sie skulpturale Präsenz mit funktionaler Vielseitigkeit. Die rohe Textur trifft auf eine klare, ikonische Form, inspiriert vom Flaschenkorken. Ob als Designobjekt, Hocker oder Beistelltisch: Corker ist ein echtes Statement – natürlich, charakterstark und zeitlos.

wohnbedarf plant und richtet Ihre Räume ein. Mit Leidenschaft und Expertise – seit 1931.